Was ist oder wozu dient ein Planspiel?
Nur gerade ein Unternehmen der anwesenden Mitglieder hat eine ähnliche Methode bereits angewendet. Gabriele Mouttet von BPUNKT GmbH hat es uns erklärt.
An Hand von Planspielen lernen die Teilnehmenden die Herausforderungen, mit welchen ein Unternehmen in der Praxis täglich konfrontiert wird, besser zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick der komplexen Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens und können so Ihre persönliche Funktion besser einordnen. Dies motiviert und fördert das Mitdenken der Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit. Gleichzeitig werden sie sich bewusst, dass das einzige gemeinsame Projekt, welches alle in einem Unternehmen verbindet, nämlich folgendes ist: „Der Erfolg Ihres Unternehmens!“
Unter aktiver Pädagogik versteht man selbstgesteuertes Lernen durch Erleben. Dabei geben sich die Lernenden nicht damit zufrieden, den Ausbildenden passiv zuzuhören, viel mehr befinden sie sich selbst im Zentrum des Geschehens und spielen eine aktive Rolle in ihrem eigenen Lernprozess. Sie werden angeregt, ihr eigenes Verhalten und Handeln frei zu beobachten, zu bewerten, gezielt zu verstärken und auf eigene Ziele authentisch und flexibel auszurichten. Gleichzeitig lernen sie, mit der Kunst der Selbststeuerung besser umzugehen.
Und wo liegt der Nutzen?
- Selbstgesteuertes Lernen
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Lernen Verantwortung zu übernehmen, mitzudenken
- Informationsfluss optimieren
- Gegenseitiges Verständnis verbessern
- Teamgeist verstärken
- Erleben von Erfolg
- Eigene Position verstehen
- Unternehmerische und soziale Kompetenzen erhöhen
- Kreativität aller Mitwirkenden entwickeln
- Mit unvorhergesehenen Einflüssen umgehen können
Merci Gabriele für das spannende Kurzreferat und die Beantwortung der vielen Fragen!